Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Bereiches Vielfalt und Migration der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten

Unser Leben in der Gemeinde ist durch Vielfalt geprägt: Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion, unterschiedlichen Geschlechts oder Alters leben in Linkenheim-Hochstetten zusammen. Die einen sind hier geboren, andere vor vielen Jahren oder erst vor kurzem aus dem, manchmal auch fernen, Ausland hierher gezogen.
Die Gestaltung des Integrationsprozesses als Querschnittsaufgabe in verschiedenen Themenfeldern ist Aufgabe des „Team Integration“ in der Verwaltungsstelle. Das Team fördert diesen Ansatz in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Integration Linkenheim-Hochstetten (AKI) sowie verschieden Akteuren in der Gemeinde und des Landkreises.
Begegnungen und Mitgestaltungsmöglichkeiten fördern den sozialen Zusammenhalt und die Verbundenheit mit der Gemeinde. So ist es uns ein besonderes Anliegen, dass unsere Angebote von allen Bewohnern der Gemeinde besucht werden können.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen, neben den Möglichkeiten, sich zu engagieren, die vielfältigen Hilfestellungen und Angebote für neu und alt zugewanderte, welche das Ankommen in unserer Gemeinde nachhaltig unterstützen sollen.
Für alle Fragen bezüglich der Integrationsarbeit in der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ebenso bei folgenden und weiteren Fragen können Sie sich an uns wenden:
• Sie haben Fragen zu Integrationsangeboten (Deutschkurs, Integrationskurs)
• Sie wollen sich Ehrenamtlich engagieren?
• Sie haben Sachspenden (Möbel, Kleider) für Hilfsbedürftige?
• Sie haben Fragen bezüglich der Erstorientierung in Deutschland bzw. in Linkenheim-Hochstetten?
• Sie haben Fragen zu der Anerkennung von ausländischen Abschlüssen?
• Sie haben Familienangehörige oder Freunde, die in Deutschland Unterstützung benötigen?
Haben Sie nicht gefunden, was Sie interessiert? Dann schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter:
m.alaoui@linkenheim-Hochstetten.de
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Die Kontaktdaten und Öffnungszeiten der gemeindeeigenen Einrichtungen finden Sie auf unserer Homepage.
Koordinierungsstelle für Integration- und Flüchtlingsangelegenheiten
Die Stelle des Integrationsbeauftragten wurde als zentrale Beratungs- und Koordinierungsstelle für Fragen der Integration von Zugewanderten und Geflüchteten in der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten eingerichtet. Sie hat das Ziel, die soziale und kulturelle Integration von Einwanderinnen und Einwandern zu fördern, um ein friedliches Zusammenleben in unserer Gemeinde zu gewährleisten.
Als kommunale Schnittstelle berät und informiert Sie Geflüchtete, Migrantinnen, sowie BürgerInnen und hält Kontakte zu den in der Integrationsarbeit in der Gemeinde tätigen.
Den Auftrag erfüllt in Linkenheim-Hochstetten Frau Miriam Alaoui Mhamdi seit November 2019.
Arbeitsschwerpunkte:
• Koordination der Aktivitäten in den zentralen Handlungsfeldern und Steuerung der jeweiligen Maßnahmen
• Vernetzung der in den jeweiligen Bereichen tätigen AkteurInnen (Haupt- und Ehrenamtliche)
• Kontaktpflege zum Landratsamt Karlsruhe (Untere Aufnahmebehörde, Ausländerbehörde), zu Leistungsträgern und Arbeitgeber/innen
• Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, Informationsweitergabe an den Gemeinderat
• Netzwerkaufbau mit Blick auf alle relevanten Institutionen und Mitarbeiter*innen in der Integrations- und Flüchtlingsarbeit
• Austausch mit und Unterstützung von Ehrenamtlichen
• Projekte und Workshops
Zudem gibt die Integrationsbeauftragte einen Zwischenstandsbericht zur Asyl- und Flüchtlingsarbeit in einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderats ab.
Kontakt:
Miriam Alaoui Mhamdi
07247 802-38
m.alaoui@linkenheim-hochstetten.de
Zimmer: 1. OG Zimmer 020
Sprechzeiten
• Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr
• Termine außerhalb der Sprechzeiten nach Vereinbarung
Frau Rückert-Jansen macht ausschließlich Termine nach Vereinbarung.
Kontakt:
Telefon + 49 721 936-75610
Handy 016094629656
Fax + 49 721 936-75613
E-Mail: nadja.rueckert-jansen@landratsamt-karlsruhe.de
Integrationsmanagement
Der Pakt für Integration zwischen Land und kommunale Verbände sieht die flächendeckende Gewährleistung einer sozialen Beratung und Begleitung von Geflüchteten auch in der kommunalen Anschlussunterbringung vor. Auf Grundlage der entsprechenden Zuwendungsrichtlinien wird eine zweijährige, flächendeckende soziale Beratung und Begleitung von Geflüchteten in der Anschlussunterbringung ermöglicht, das sogenannte Integrationsmanagement.
Den Auftrag als Integrationsmanagerin erfüllt in Linkenheim-Hochstetten Frau Nadja Rückert-Jansen, Mitarbeiterin des Landratsamtes Karlsruhe, seit Dezember 2017.
Arbeitsschwerpunkte:
• Professionelle Begleitung im Integrationsprozess
• individuelle Integrationspläne (Vereinbarung und Überprüfung von Entwicklungsperspektiven)
• Kontaktpflege zu Leistungsträgern und Arbeitgeber*innen
• Job- und Praktikumsvermittlung für Migrant*innen und Geflüchtete
• Ansprechpartner für Geflüchtete in Anschlussunterbringung
• Zusammenarbeit mit den Akteur*innen vor Ort, wie der kommunalen Integrationsbeauftragten oder ehrenamtlich Engagierten
Der Arbeitskreis Integration Linkenheim-Hochstetten (AKI)
Unter folgendem Link finden Sie die Seiten unseres Arbeitskreises Integration (AKI).

Integration ist eine Herkulesaufgabe, die nicht leicht zu bewältigen ist und bei der alle mit anpacken müssen!
Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass Integration sehr wohl gelingen kann, dass sie aber gesellschaftlich und politisch immer wieder neu und anders gestaltet werden muss. Darum können auch die gegenwärtigen Herausforderungen nicht nur im Rückgriff auf bisherige Erfahrungen bewältigt werden, sondern erfordern neues Nachdenken und neues Handeln. Da die Art und der Umfang der weltweiten Flüchtlingsbewegungen der letzten drei Jahre sich teilweise als völlig neu erwiesen, braucht es auch aktuelle, flexible, ziel- und kulturell gerechte Konzeptionen in den Flüchtlingsfragen.
Die hier vorliegende Konzeption zeigt Zahlen und Fakten auf, dient der Information und der Arbeitsgrundlage, definiert Zielgruppen, Handlungsfelder und Bedarfe. Sie stellt Vergangenes vor und die Zukunft dar, die von der Erfordernis geprägt sind, verschiedene Kulturen, Weltanschauen und Konfessionen zu verbinden.
Dabei ist es kein starres Konzept; vielmehr soll der Integrationsplan von allen Beteiligten ständig erweitert und an deren Bedürfnissen angepasst werden.

Fortbildungs-, Austausch und Vernetzungsangebote des Hauptamtlichen Netzwerks in der ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitung im Landkreis Karlsruhe
Das Hauptamtliche Netzwerk in der ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitung im Landkreis Karlsruhe bestehend aus dem Landratsamt Karlsruhe, dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Caritasverband Bruchsal e.V., Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe - Bezirksverband Ettlingen e.V. und Malteser Hilfsdienst e.V. Karlsruhe – Bruchsal, bietet die Beratung und Begleitung von bürgerschaftlich engagierten Menschen und Ehrenamtsinitiativen und die Unterstützung und Verbesserung von hilfreichen Strukturen für bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Karlsruhe.
Ganzjährige Angebote
Juli – Nov. 2019 Regionale Austausch- und Vernetzungstreffen
02.-03.08.2019 Job Coach Seminar in Karlsruhe
Im Landkreis Karlsruhe kann im August aufgrund des großen Interesses bereits das vierte Job Coach Seminar in Folge angeboten werden!
Oft ist es nicht so einfach Geflüchtete und Unternehmen zusammen zu bringen, obwohl viele
Ausbildungsplätze unbesetzt sind und Firmen oft händeringend Mitarbeiter suchen. Die Unterstützung von in der Arbeitsmarktintegration tätigen Hauptamtlichen reicht nicht aus.
Das Startup - Unternehmen IntegrAIDE hat für diese Situation ein neues Konzept entwickelt:
Ehrenamtliche sollen mit dem notwendigen professionellen Know-how ausgestattet werden,
das zur Unterstützung von Geflüchteten bei der erfolgreichen Arbeitsaufnahme erforderlich ist.
Auf Grundlage dieses Konzeptes wird am Freitag, den 02.08.2019 (17 – 21 Uhr) und Samstag, den 03.08.2019 (9 - 16 Uhr) ein weiteres Seminar in Karlsruhe stattfinden. Eingeladen sind bereits aktive und zukünftige Ehrenamtliche, die sich im Landkreis für die Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung engagieren möchten.
Lust auf ein außergewöhnliches Hobby mit internationalem Touch? Dann gleich anmelden bei der Fachstelle Integration in Arbeit des Landkreises Karlsruhe Bettina Lichter. Kontakt, auch bei Fragen: amt33.integrationinarbeit@landratsamt-Karlsruhe.de oder 0721/936-77080. Die Plätze sind begrenzt.
Nähere Informationen über die Tätigkeit als Job Coach finden Sie in unserem Flyer.

Die Bilderkampagne „Linkenheim-Hochstetten im Portrait“ entstand im Rahmen der Zusammenarbeit der Integrationsbeauftragten der Gemeinde, Frau Christine Fofana, mit dem Arbeitskreis Integration Linkenheim-Hochstetten.
Eine handelt sich um eine langfristig und crossmedial angelegte Kampagne, deren einzelne Elemente und Träger für die Dauer der Kampagne wiedererkennbar miteinander verbunden sind, mit dem Anspruch, die verschiedenen Facetten der Vielfalt in der Gemeinde darzustellen. Basis hierfür sollten die Einwohner von Linkenheim-Hochstetten sein.
Die Normalität der Verschiedenheit sowie Best Practice Bespiele von Integration sollten durch Bilder von Einwohner der Gemeinde vorgestellt werden.
Fotografisch umgesetzt wurde die Idee von Thomas A. Berger, der schon seit vielen Jahren in Linkenheim-Hochstetten wohnt und arbeitet.
Die Einwohner der Gemeinde wurden auf unterschiedliche Art und Weise zu einem Teil dieses Fotoprojekts. Teils über einen Aufruf in der R(H)EINSCHAU, sowie teilweise über den Kontakt mit bekannten Personen aus dem direkten Umfeld der am Projekt Beteiligten.
Die ersten 20 Bilder wurden im Rahmen einer Vernissage am 29.11.2018 im Rathaus Linkenheim-Hochstetten vorgestellt.
Die Bilder werden zudem auf der Internet Seite www.liho-im-portrait.de vorgestellt.
Es sollen auf dieser Seite weitere Porträts hinzugefügt werden, denn das Projekt soll langfristig einen Querschnitt der Einwohner der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten zeigen.
Ein besonderer Baustein der Kampagne ist das Buch „Lebensräume – Menschen des Ortes Linkenheim-Hochstetten“. Es stellt eine fotografische Zweiteilung in Form eines Diptychons, das über die Personen einerseits und ihrem Lebensumfeld andererseits eine kleine Bildergeschichte erzählt dar.
Das Buch kann im Rahmen der Vernissage und auch später im Rathaus erworben werden. Der Erlös geht an den Arbeitskreis Integration und dient der Weiterfinanzierung des Projektes!
BUCH KAUFEN…
Erhältlich ist das Buch
bei Miriam Alaoui Mhamdi
07247 802-38
m.alaoui@linkenheim-hochstetten.de
Zimmer: 1. OG Zimmer 020
beim Fotografen Thomas A. Berger
Telefon 07247 1689 / lebensraeume@diebergerdesigner.de.
beim Schreibwaren Linkenheim GmbH
Karlsruher Straße 21, 76351 Eggenstein
bei der Buchhandlung Krissel GmbH
Donauring 71 B, 76344 Eggenstein-Lepoldshafen

Was macht ein Job Coach?
Brücken schaffen zwischen Unternehmen und Geflüchteten. In Arbeit bringen. Regional. Effizient. Perfekt betreut.
• Gemeinsam Bewerbungsunterlagen erstellen
• Jobangebote finden und Unternehmen kontaktieren
• Auf Vorstellungsgespräche vorbereiten
• Eigene Erfahrungen weitergeben
Wer kann Job Coach werden?
Jeder, der Freude an der Arbeit mit Menschen hat und sich ehrenamtlich engagieren möchte.
Idealerweise verfügen Sie über Lebens- oder Berufserfahrung oder sogar über Kontakte zu regionalen
Betrieben.
Wen Sie begleiten möchten, entschieden Sie entsprechend Ihrer Interessen und Kapazitäten!
Wie werde ich Job Coach?
Sie werden von den Job Coach Trainern des Landkreises Karlsruhe in einem ein- bis zweitägigen Seminar geschult, die Ihnen ein Job Coach Starter Kit bereitstellen, um Geflüchtete einfach und erfolgreich bei der Jobsuche zu unterstützen.
Neugierig geworden?
Gerne informieren wir Sie genauer über unser Programm in einem persönlichen Gespräch. Wir
freuen uns auf Sie.
Kontakt
Bettina Lichter
Amt für Integration – Integration in Arbeit
Landratsamt Karlsruhe
0721 936-77080 / Bettina.lichter@landratsamt-karlsruhe.de
Kontakt zum Job Coach in Linkenheim-Hochstetten
07247 802-38 / m.alaoui@linkenheim-hochstetten.de
Download: Flyer
Bildung und Spracherwerb nehmen eine Schlüsselrolle für das langfristige Gelingen der Integration ein. Qualifizierte Bildung im Sinne eines lebenslangen Lernens ist auch der Schlüssel für eine friedliche Gemeindekultur und für wirtschaftlichen Erfolg. Wo spezielle Bedarfe von Menschen mit Migrationshintergrund festzustellen sind, will die Gemeinde ausgleichend und ergänzend tätig werden.
Lernen in Linkenheim-Hochstetten
Momentan findet in Linkenheim-Hochstetten kein Sprachkurs statt. Hier finden Sie hilfreiche Links zu kostenlosen Deutschkursen im Netz.
Lernen im Landkreis
Im Landkreis Karlsruhe werden viele verschiedene Maßnahmen angeboten, die den Spracherwerb fördern. Hier finden Sie einen Überblick dieser Maßnahmen:
Landkreis Karlsruhe_Deutschland kennenlernen und Deutsch Lernen
Die "HARDT CONNECTION“
Die „Hardt-Connection“ wurde 2017 gegründet. Es handelt sich um den runden Tisch der Haupt- und Ehrenamtliche aus dem Bereich Integration der Gemeinden Linkenheim-Hochstetten, Dettenheim, Graben-Neudorf und Eggenstein-Leopoldshafen. Es dient dem Erfahrungsaustausch und der durchführen gemeinsamer Projekte. Des Weiteren sollen Synergien genutzt werden und Probleme gemeinsam angegangen werden.
Daraus ist das Projekt „Hardt Connection - Die Regionale Arbeitscommunity " entstanden mit dem Ziel, Freie Ausbildungs-/ Arbeitsplätze möglichst mit Personen "aus der Hardt" zu besetzen.
Die Arbeitsplatzsuche und -besetzung soll durch intensivere Vernetzung der Gemeinden, des Ehrenamtes und deren Integrationsbeauftragten optimiert werden.
Das Projekt wird u.a. aus den Integrationsmittel des Landkreis Karlsruhe finanziert.
Kontakt für Linkenheim-Hochstetten und Dettenheim:
Miriam Alaoui Mhamdi
07247 802-38
m.alaoui@linkenheim-hochstetten.de
Zimmer: 1. OG Zimmer 020
Kontakt für Graben-Neudorf:
Marianne Metzger
Telefon 0176/18008194 / marianne.metzger@caritas-bruchsal.de

In alphabetischer Reihenfolge:
• Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
• Diversity-sensible MINT-Berufsorientierung für Schülerinnen
• DITSA diakonische Suchthilfe mittelbaden
• Integrationsbeauftragte der Bundesregierung
• IQ-Netzwerk Baden-Württemberg
• Fluechtlingsrat Baden-Württemberg
• Guide Yourself
• Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
• Landratsamt Karlsruhe / Migration und Integration
• Migration und Gesundheit
• Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration
• Ministerium für Soziales und Integration
• ProAsyl
• Testas - Studienfähigkeitstest für Geflüchtete
• Welcome to Baden-Württemberg
• ZANZU - Aufklärung in verschiedenen Sprachen