Quartier der Vielfalt - Gemeinsam.Leben.Gestalten

Die Strategie des Ministeriums für Soziales und Integration „Quartier 2020 - Gemeinsam.Gestalten.“ begleitet und unterstützt Kommunen bei der Etablierung und Weiterentwicklung von Quartieren vor Ort. Der Ideenwettbewerb, so das Ministerium, soll einen ersten Impuls setzen auf dem Weg zur Entwicklung von Quartieren, in denen alle dort lebenden Menschen eine möglichst hohe Teilhabe und Lebensqualität geboten wird. Im Fokus, so die Ausschreibung des Wettbewerbs, sollen unter anderem ältere Menschen und damit das Handlungsfeld Pflege und Unterstützung im Alter stehen.

"Quartiere sind lebendige soziale Räume, in die Menschen sich einbringen, Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. Die räumlichen Grenzen eines Quartiers sind somit nicht klar fixiert. Vielmehr ist es ein persönlich-räumlicher Bezugsrahmen, mit dem sich die Menschen identifizieren, zum Beispiel ein Straßenzug, eine Nachbarschaft, ein Stadtteil oder ein ganzes Dorf" - das Quartier mit dem wir uns beworben haben ist unser Neubaugebiet Biegen/Durlacher Weg mit angrenzenden Bereichen, denn die besondere Situation in Linkenheim-Hochstetten ergibt sich aus dem Neubaugebiet welches sich aktuell in der Erschließungsphase befindet und die ehemals selbständigen Gemeinden Linkenheim und Hochstetten städteplanerisch noch weiter verbindet. Im Neubaugebiet sollen neben Ein- und Mehrfamilienhäusern auch sozialer Wohnraum, ein Altenpflegeheim und ein Wohnheim für behinderte Menschen entstehen. Im Nordwesten schließt sich im Bestand die AWO Betreute Wohnanlage "Haus Langer Berg“ und die AWO Ambulant Betreute Wohngemeinschaft für ältere Menschen an. Ebenso der Standort des Altenpflegeheims der Stiftung Geschwister W. Nees (Stiftung).

Die Herausforderung besteht darin, alle Bedürfnisse, welche die Menschen mit in unser Neubaugebiet bringen zu erfüllen, die gewöhnlichen genauso wie die speziellen. Diese ergeben sich aus den verschiedenen Lebenslagen - Junge Familien, Einkommensschwache, Senioren im betreuten Wohnen oder in verschiedenen Pflegeformen, Behinderte, Menschen in Anschlussunterbringung, Auszubildende und Studenten. Wir setzen uns zum Ziel, die bereits vorhandenen Angebote einzubinden.

Unsere übergeordnete Vision ist es ein Quartier zu schaffen, welches das Potenzial hat, nicht nur geografische Mitte sondern auch Lebensmittelpunkt für alle Menschen in unserer attraktiven Wohngemeinde zu sein! Wir sehen eine besondere Chance darin, dass das Quartier neu gestaltet wird und wir so die Möglichkeit haben die Bedürfnisse nicht einfach nur im Nebeneinander zu erfüllen, sondern als Miteinander zu gestalten. 

Mit welchen Ideen wir das schaffen wollen werden wir in der nächsten Zeit sukzessive hier auf der Internetseite vorstellen.

Unsere Partner

Mitwirkende Akteure bei der Umsetzung werden unter anderem die Stiftung Geschwister W. Nees und die Johannes-Diakonie Mosbach sein.

Mit der Gestaltung der Pläne uns Grafiken für unseren Antrag haben uns die GSP / GESELLSCHAFT FÜR SOZIALES PLANEN und das Büro werk-plan unterstützt.

Unsere Grundlagen

Unsere Ziele für das Quartier (auch, aber nicht nur bezogen auf „Pflege und Unterstützung im Alter“) leiten wir aus den Bedarfen, Wünschen und Visionen aus dem abgeschlossenen Beteiligungsprozesses „Fachplan Gesundheit – gesund älter werden in Linkenheim-Hochstetten“ (2015/2016)  und aus dem Beteiligungsbaustein unseres Gemeindeentwicklungskonzeptes (2017)  ab.

So lassen wir in alle Überlegungen folgende Maxime einfließen:
• Begegnungsmöglichkeiten schaffen
• Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessern
• Bedarfsorientierten Wohnraum schaffen
• Einfache Mobilität ermöglichen
• Quartiersmanager einsetzen
• Raumpotenziale ausmachen und ausschöpfen und gemeinsam nutzen
• Verbesserung der ärztlichen Versorgung
• Optimierung der Nahversorgung

Präsentation zur Fachtagung

Hier sehen Sie die Power-Point-Präsentation anlässlich der "Fachtag Quartiersentwicklung - Quartier der Vielfalt" am 16.04.2018 in Karlsruhe

Entwicklungsstand "Quartier 2020" 1. Quartal 2019

Entwicklung des Quartiersgedanken (Stand: März 2019)


Seit dem Spätjahr 2017 arbeitet Linkenheim-Hochstetten an der kontinuierlichen Umsetzung der Quartiersidee 2020 für das Neubaugebiet Biegen/Durlacher Weg. Natürlich auch davon motiviert, dass die angestrebten positiven Effekte weit über das Quartier hinaus in den Ort hineinwirken.

Infrastruktur

Bereits im Sommer 2018 erfolgte der Spatenstich für den Neubau einer Einrichtung der Johannes-Diakonie Mosbach. Das direkt am Quartiersplatz gelegene Gebäude wird im Laufe des Jahres 2019 fertig gestellt und bietet bis zu 24 Bewohnern mit besonderem Betreuungsbedarf Raum.
Im Spätjahr 2018 wurde der Quartiersplatz fertiggestellt. Mit den Spielgeräten für Jung und Alt ist er die perfekte Ergänzung zum neuen Löschwasser-Park-Spielplatz, der im Süden des Quartiers im September seiner Bestimmung übergeben wurde. Seinen Namen erhielt der Löschwasserpark durch eine Kinderbeteiligung mit mehr als 300 Zusendungen.
Gegenüber dem Quartiershaus im Norden entstehen drei betreute Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 33 Wohnungen. Betreut wird dieser Gebäudekomplex von der Stiftung Geschwister W. Nees.
Mit dem Neubau des Quartiershauses wurde noch nicht begonnen. Der Spatenstich ist auf den 04.06.2019 terminiert. Das Gebäude wird im Erdgeschoss das Quartiers-Café beherbergen sowie einen Raum für das Büro des Quartiersmanagement. Im Dachgeschoss entsteht Raum für 12 betreute Wohnungen und 3 Mikro-Apartments für Studenten, welche bereit sind, sich auch am Angebotsprogramm des Quartiersmanagements zu beteiligen.

Sozialstruktur

Parallel zum Aufbau der Infrastruktur entsteht im Dialog mit allen Akteuren des Quartiers das Quartiersmanagement (de.wikipedia.org/wiki/Quartiersmanagement). Der runde Tisch aus AWO Karlsruhe-Land, Stiftung Geschwister W. Nees, Johannes-Diakonie Mosbach, Stift Freiburg, dem Freundeskreis der Stiftung Nees, dem Quartiersmanagement und der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten tagt einmal im Quartal, um die laufenden Entwicklungen aufeinander abzustimmen. Ziel dabei ist, mit der Eröffnung des betreuten Wohnens (wahrscheinlich 1 Jahr vor der Eröffnung des Pflegeheimneubaus) das Wochenprogramm des Quartiersmanagements zu starten.
Aufgrund der noch nicht abschließend entschiedenen personellen Ausstattung des Quartiersmanagements finden bis dahin lediglich ereignisbezogene Veranstaltungen statt.

Für uns erstellt von Henning Volpp, dipl.ing (GSP - Gesellschaft für Soziales Planen)