Motorisierter Verkehr
In Linkenheim-Hochstetten haben 80 Prozent der Bevölkerung ein eigenes Fahrzeug - dies bedeutet, dass, wenn man diejenigen abzieht, die noch keinen Führerschein haben bzw. diesen bereits wieder abgegeben haben, nahezu jeder Einwohner über ein eigenes Auto verfügt. Dementsprechend kommt dem Bereich Motorisierter Verkehr in unserer Gemeinde eine vergleichsweise große Bedeutung zu.
Wir haben aus dem Gemeindeentwicklungskonzept heraus das Ziel, innerhalb der Gemeinde den Ziel- und Quellverkehr möglichst gleichmäßig auf alle Straßen zu verteilen und den Durchgangsverkehr möglichst zu unterbinden. Das soll dadurch erreicht werden, dass Verkehrsgeschwindigkeiten homogenisiert und angeglichen werden, das Zone 30-Netz ausgebaut wird und die verkehrsberuhigten Bereiche auf die Bereiche konzentriert werden, an denen schutzbedürftige Einrichtungen sind.
Neben dem guten ÖPNV-Angebot durch die S1/S11 sowie die Buslinien 192 und 193 hat die Gemeinde seit 2017 eine Kooperation zur Initivative "CO2-frei unterwegs" und zur Ausgründung der Stadtwerke Calw, "deer" Elektro-Car-Sharing. Gemeinschaftlich mit diesen beiden Betreibern werden sieben Elektro-Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten verteilt auf das gesamte Gemeindegebiet betrieben. Die Elektro-Car-Sharing-Fahrzeuge der Firma "deer", ein E-Zoe und ein E-Golf stehen allen Einwohnerinnen und Einwohnern zur Verfügung und können zu ansprechenden Konditionen gebucht werden. Die Gemeinde ist ständig darum bemüht, das Straßennetz auf einem guten technischen Niveau zu halten. Daher erfolgen regelmäßig Straßensperrungen bedingt durch Unterhaltungsarbeiten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Bereich "Wirtschaft und Bauen". In dieser Rubrik erhalten Sie auch eine Übersicht über aktuelle Berichte zur Kontrolle des fließenden Verkehrs.
Der ruhende Verkehr in der Gemeinde wird durch den Gemeidnevollzugsdienst kontrolliert, der fließende Verkehr wird durch die Untere Verkehrsbehörde im Landratsamt kontrolliert. Im Schnitt kommt einmal pro Woche ein Messzug des Landratsamtes in der Gemeinde vorbei und kontrolliert über den Tag verteilt und an mehreren Messstellen die Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs. Die Berichte zu den Kontrollen des fließenden Verkehrs können Sie in der unten stehenden Rubrik einsehen. Das größte Straßenbauprojekt, das bereits seit Anfang 2017 von der Gemeinde begleitet wird, ist der Ausbau der Bundestraße B 36. Dieser soll dreispurig erfolgen: morgens soll die Straße zweispurig ins Oberzentrum führen und abends, wenn der Rückverkehr in die Peripherie erfolgt, zweispurig aus dem Oberzentrum heraus. Der Ausbau wird voraussichtlich 2023 abgeschlossen sein.
Die Gemeinde Linkenheim-Hochstetten erstellt derzeit eine Lärmaktionsplanung. Hierbei sind alle Einwohnerinnen und Einwohner eingeladen, sich zu beteiligen.
Auf die öffentliche Vorstellung der Planung in der Gemeinderatssitzung am 01.07.2022 folgte am 14.07.2022 die öffentliche Informations- und Anhörungsveranstaltung. Darüber hinaus besteht auch weiterhin die Möglichkeit, schriftlich oder per E-Mail Hinweise und Anregungen zur Lärmsituation in der Gemeinde zu geben. Solche können Sie gerne an s.hoehne@linkenheim-hochstetten.de bzw. Ordnungsamt Gemeindeverwaltung Linkenheim-Hochstetten, Karlsruher Straße 41 in 76351 Linkenheim-Hochstetten richten.
Bereits zu diesem Zeitpunkt des Prozesses ist dokumentiert, dass der Lärm des motorisierten Verkehrs in Linkenheim-Hochstetten eine punktuelle oder gar flächige Ausweisung von Tempo 30 nicht rechtfertigt. Die hierfür vorgegebenen gesetzlichen Grenzwerte werden nicht überschritten. Anders sieht es beim Straßenbahnlärm aus: Hier ergab die Untersuchung sowohl im Bereich der Karlsruher Straße als auch im Bereich des Europaring 50 eine deutliche Überschreitung der Grenzwerte.
Die Hinweise aus der Bevölkerung sind uns sehr wichtig, um gegenüber der Unteren Verkehrsbehörde und dem Schienenbaulastträger die Ergebnisse zu untermauern und ggf. Handlungsnotwendigkeiten aufzuzeigen.
Folgende Informationsmaterialien stehen zum Download bereit:
- Lärmaktionsplanung in der 3. Runde- Präsentation vom 14.7.2022
- Pläne 1-8 der LAP3-Linkenheim-Hochstetten
- Pläne 9-14 und Tabellen der LAP3-Linkenheim-Hochstetten
- Zwischenbericht der LAP3-Linkenheim-Hochstetten
- LAP 3 Endbericht
Informationsabend für Anwohnerinnen und Anwohner der Ringstraße zum Thema ruhender Verkehr
Ein Informationsabend für interessierte Anwohnerinnen und Anwohner der Ringstraße fand am Dienstag, den 21. Juni 2022 in der Mensa des Schulzentrums Linkenheim statt.
Etwa 45 Anlieger fanden sich bei hochsommerlichen Temperaturen ein, um die Vorträge zum Thema ruhender Verkehr von Bürgermeister Michael Möslang, Ordnungsamtsleiter Steven Höhne und Ann-Kathrin Meyer vom Planungsbüro Modus Consult zu verfolgen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Parksituation zu diskutieren.
Ein großes Anliegen der Anwesenden an die Verwaltung war dabei, eine künftige Bebauung in diesem Bereich moderat zu gestalten und maßvoll nachzuverdichten. Um die Parksituation besser steuern zu können, wird voraussichtlich ab September ein Fahrversuch zur Parkierung analog dem der Rheinstraße beginnen. Hierzu werden gelbe Parkflächen markiert und ausgewiesen. Die Testphase wird etwa drei Monate dauern, danach findet eine Auswertung der Ergebnisse statt. Sollte sich herausstellen, dass die angedachten drei Monate als Testphase nicht ausreichen, wird diese gegebenenfalls verlängert werden.
Im Folgenden finden Sie das aktuelle Anschreiben des Bürgermeisters und die Pläne, die das Landratsamt freigegeben hat.
Im Rahmen des mit dem Land Baden-Württemberg 2019 durchgeführten Fußverkehrs-Check (https://rim.linkenheim-hochstetten.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZcoLwqs2t_a1XbeSn-4fArA) wurde unter anderem die Rheinstraße zusammen mit den interessierten Bürgerinnen und Bürgern begangen. Die durchgängige Benutzung des Gehwegs, insbesondere mit Rollstuhl oder Rollator, war an einigen Stellen nicht möglich. Aber auch für den fließenden, motorisierten Verkehr ist aufgrund beidseitig parkender Fahrzeuge die Durchfahrt erschwert und je nach Fahrzeugbreite teilweise nicht mehr möglich (Müllabfuhr, Landwirtschaft, Baustellenfahrzeuge, Rettungsfahrzeuge etc.). Auch hier mehrten sich in der Vergangenheit die Beschwerden.
Der Gemeinderat hatte deshalb im Juni, im Nachgang zur Ergebnispräsentation des Fußverkehrschecks, mit Drucksache 114/2020 beschlossen, in der Rheinstraße künftig das Parken nur noch in markierten Bereichen zu gestatten (https://rim.linkenheim-hochstetten.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZYXAY0vYvAkgTbjSNXwUuzQ).
Vergangene Woche hat der Technische Ausschuss des Gemeinderates die Entwurfsplanung für die geplanten Markierungen bewilligt (Sitzung vom 16.11.2020/ Druckvorlage 256/2020) https://rim.linkenheim-hochstetten.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZXmtZyOGSVjf0NMGEXtByiw.
Der Technische Ausschuss hat sich einstimmig für eine "Variante 2" entschieden in der möglichst viele Stellplätze im Straßenraum erhalten bleiben und durchgängig (sofern der Gehweg überhaupt so breit ist) eine Gehwegrestbreite von 1,5 Metern verbleibt. In dieser Variante bleibt das Hindurchfahren durch die Rheinstraße so unattraktiv, dass keine Lenkungswirkung für den Durchgangsverkehr in die Rheinstraße hinein entsteht und gleichzeitig wird ein durchgängiger Fußgängerverkehr und ein mäandrierender, motorisierter Individualverkehr wieder möglich.
Die abschließenden Markierungsarbeiten und die Beschilderung hierzu sollen im ersten Quartal 2021 erfolgen. Bis dahin werden in der KW 50 zunächst hilfsweise die beabsichtigten Parkbuchten-Bereiche provisorisch markiert und die beabsichtigte Beschilderung vorläufig aufgestellt. Wir wollen mit Ihnen zusammen die Parkierungspläne in der Praxis erproben und ggf. konkretisieren/anpassen, bevor die abschließende, dauerhafte Anordnung erfolgt.
Anregungen im Rahmen der Versuchs-Phase richten Sie bitte an: s.hoehne@linkenheim-hochstetten.de. Die Anregungen werden gesammelt im Januar vom Verkehrsplaner bewertet. Die Bewertung kommt sodann wieder auf die Homepage der Gemeinde. Die abschließende Umsetzung der Markierungsarbeiten erwarten wir je nach Witterung im Februar/März 2021.
Im Folgenden sind die der Parkraumkonzeption zugrundeliegenden Pläne dargestellt sowie eine Präsentation mit Erläuterungen. Die Pläne setzen sich jeweils aus zwei Kartenauszügen und einer erläuternden Planlegende sowie einem Übersichtsplan zusammen. Die Rheinstraße wird dabei jeweils in zwei Abschnitte unterteilt dargestellt. Der erste Bereich stellt den Abschnitt der Rheinstraße vom Kreisverkehr bei der kath. Kirche bis zur Einmündung Georg-Adam-Lang-Straße dar. Der zweite Planabschnitt (darunter) stellt die Rheinstraße von der Einmündung Georg-Adam-Lang-Straße bis zum "Grünen Baum" dar.
Die "Bestandspläne" 1-3 zeigen die parkenden Autos an drei unterschiedlichen Wochentagen als beispielhafte Stichprobe.
Diese drei Bestandsaufnahmen von einem Mittwoch, einem Samstag und einem Sonntag waren Ausgangslage der Prüfung, wo heute Konfliktpotential zwischen dem ruhenden Verkehr (=parkende Autos) und dem übrigen Verkehr besteht.
Diese Überlegungen wurden im sog. "Konfliktplan" zusammengefasst: Konfliktplan. Insbesondere die fehlenden Ausweichstellen wurden hierin rot schraffiert markiert.
Der Plan "Systemschnitte" zeigt die den Planungsüberlegungen zugrundeliegenden Mindeststraßenbreiten und Mindestgehwegbreiten auf. Überall dort, wo künftig einseitig ein Parken im Straßenraum möglich bleibt, verbleibt eine Restfahrbahnbreite von 3,5 Metern. Das bedeutet, dass in diesen Bereichen (wie heute auch) kein Begegnungsverkehr möglich sein wird. Die Systemschnitte zeigen die nötigen Fahrbahnbreiten für unterschiedliche Begegnungsfälle.
Der Plan "Parkraumkonzept-V2" schließlich ist der Entwurf für die zu markierenden Stellplätze im Straßenraum. Alle Parkplätze sind hierbei mit dunkelroten Rechtecken eingezeichnet.
Hier können Sie den Bericht zu den Handlungsempfehlungen finden.
Hier können Sie die Präsentation des Vorgehens aus der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses vom 16.11.2020 einsehen: Präsentation Parken in der Rheinstraße
Hier erhalten Sie den ersten Teil der Präsentation (Folien 1-12) also die Herleitung des Arbeitsauftrages und die Vorstellung der Konflikstellen im Straßenraum vom Bürgermeister vorgetragen: Videopräsentation Teil 1
Hier erhalten Sie den zweiten Teil der Präsentation, die Vorstellung des Parkraumentwurfs [Folien 12-18] vom Bürgermeister vorgetragen: Videopräsentation Teil 2
Seit Mai 2019 stehen auf dem Vorplatz des Rathauses zwei Elektro-Autos zur Verfügung. Die können per App angemietet werden. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des Unternehmens deer https://www.deer-carsharing.de/.
Mobilität ist ein Thema, das speziell im ländlichen Raum in der Bevölkerung einen hohen Stellenwert genießt. Der Landkreisverwaltung ist es ein wichtiges Anliegen, den On Demand (= nach Bedarf) -Verkehr stets zu erweitern und zu optimieren. Dieses Angebot ist ein bedarfsgesteuertes Mobilitätsangebot vom Karlsruher Verkehrsbund (KVV). Es handelt sich hierbei um eine Art Ruf-Taxi, das bei Bedarf bestellt werden kann und über die MyShuttle Busse abgedeckt wird. In Schwachlastzeiten und in Zeiten, in denen Busse unregelmäßig verkehren, werden so bedarfsgerechte Angebote für die Nutzer aufrechterhalten.
Bisher besteht dieses Angebot nur an der Grenzstraße. Nach Überprüfung in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Verkehrsbund (KVV) wurde nun beschlossen, weitere virtuelle Haltestellen in Hochstetten einzurichten, um die Verkehrsstruktur zu verbessern. Insgesamt soll es 17 weitere virtuelle Haltepunkte geben. Diese werden in Absprache mit dem KVV in naher Zukunft festgelegt. Somit stehen Bürgerinnen und Bürgern aus der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten dann zahlreiche neue Fahrtmöglichkeiten zur Verfügung.
Der On-Demand-Verkehr wird ab dem 12. Dezember zwischen und in den Gemeinden Dettenheim, Graben-Neudorf und Hochstetten, sowie der Erweiterung im Ortsteilen Huttenheim verkehren.
Montag bis Donnerstag 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Freitag 19:00 Uhr bis 2:00 Uhr
Samstag 15:00 Uhr bis 2:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 8:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Im Dezember wird durch den Fahrplanwechsel bei den Bus-Linien 124 und 198 das Fahrtende der Busse auf den Bedienbeginn der MyShuttles abgestimmt. Auf der Linie 192 erfolgt zunächst nur eine Herausnahme der Fahrten nach Mitternacht sowie an Sonn- und Feiertagen. Neue Fahrpläne werden rechtzeitig von der KVV veröffentlicht.
Die Fahrzeuge sind entweder über die kostenlose App KVV.easy oder telefonisch unter 07247/9 54 32 33 buchbar. Nähere Informationen zum Thema Fahrkarten finden Sie unter dem Link: www.kvv.de/service/angebote-aktionen/myshuttle.html

Geschwindigkeitsmessungen Linkenheim-Hochstetten 2. Quartal 2019
Geschwindigkeitsmessungen Linkenheim-Hochstetten 3. Quartal 2019
Geschwindigkeitsmessungen Linkenheim-Hochstetten 4. Quartal 2019
Geschwindigkeitsmessungen Linkenheim-Hochstetten 1. Quartal 2020
Geschwindigkeitsmessungen Linkenheim-Hochstetten 2. Quartal 2020
Geschwindigkeitsmessungen Linkenheim-Hochstetten 3. Quartal 2020
Geschwindigkeitsmessungen Linkenheim-Hochstetten 4. Quartal 2020
Geschwindigkeitsmessungen Linkenheim-Hochstetten 1. Quartal 2021
Geschwindigkeitsmessungen Linkenheim-Hochstetten 2. Quartal 2021
Geschwindigkeitsmessungen Linkenheim-Hochstetten 3. Quartal 2021
Geschwindigkeitsmessungen Linkenheim-Hochstetten 4. Quartal 2021
Geschwindigkeitsmessungen Linkenheim-Hochstetten 1. Quartal 2022
Geschwindigkeitsmessungen Linkenheim-Hochstetten 2. Quartal 2022
Geschwindigkeitsmessungen Linkenheim-Hochstetten 3. Quartal 2022