Gemeindewald

Der Gemeindewald prägt zusammen mit dem Rhein und den Baggerseen das Landschaftsbild unserer Gemeinde. Er erfüllt viele wertvolle Funktionen. Jogger, Radfahrer, Spaziergänger und Jäger nutzen den Wald, ebenso wie die Gemeinde selbst, die durch ihn Forsterträge erzielt. Gleichzeitig ist er landschaftsbildprägende Naturkulisse und Schutzraum für Pflanzen und Tiere.

Die Gemarkung Linkenheim Hochstetten ist zu 28,1 % bewaldet. Die Waldfläche beträgt zusammen 509 ha und umfasst Gemeindewald auf der Niederterrasse, in der Aue sowie größere Flächen Staatswald auf der Hardt. Der Wald ist eng mit großen Schilfflächen, Altrheinarmen, Baggerseen, Deichen, weiteren Biotopflächen und Äckern verzahnt. Hieraus erwächst die besondere Bedeutung des Waldes.

Ein Großteil der gemeindeeigenen Wälder liegt in der Flußauenlandschaft direkt am Rhein. Die ursprünglichen natürlichen und auenökologischen Verhältnisse wurden seit Jahrhunderten durch vielfältige menschliche Einflussnahmen (z.B.: Tulla´sche Rheinkorrektion, Dammbauten) massiv verändert. Die heute vorkommenden Wälder sind daher das Ergebnis langfristiger, menschlicher Kulturtätigkeit.

Es ist eine Aufgabe und Selbstverpflichtung für unsere Generation, diese Wälder zu erhalten, zu nutzen und allmählich in einen den vorzufindenden Standortverhältnissen entsprechenden, möglichst naturnahen Zustand zu bringen.

Wir wollen unseren Wald in seiner Unterschiedlichkeit erhalten und weiterentwickeln. Daher hat sich die Gemeinde Linkenheim-Hochstetten in einen Beteiligungsprozess begeben, an dessen Ende ein Waldleitbild als verbindliche Vorgabe für die Nutzungsschwerpunkte einzelner Waldbereiche steht. Nutzungsfunktion, Schutzfunktion und Erholungsfunktion des Waldes werden dabei berücksichtigt.

Wir erleben derzeit den größten Waldumbau seit rund 150 Jahren. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass auch auf unserer Gemarkung das Eschentriebsterben und die Dürresommer der vergangenen Jahre deutliche Spuren an unseren Hauptbaumarten hinterlassen haben. Allein die Esche macht rund 20 Prozent unserer Waldfläche aus und muss in Folge des Eschentriebsterben in den kommenden Jahren durch andere Baumarten ersetzt werden.  

Aktuelles aus dem Gemeindewald

Mit den wärmenden Sonnenstrahlen wird ein Spaziergang im Wald zum Genuss. Das frische Laub ist nach dem Regen des Frühjahrs noch frisch und grün und spendet Schatten.

Die aufkommende Trockenheit lässt uns jedoch noch daran erinnern, das vom 1. März bis 31. Oktober ein Rauchverbot im Wald herrscht. Die Brände aus 2022 sollten alle Warnung genug gewesen sein.

Seit dem 1. Mai ist die Schlagraumsaison beendet und die Schranken bis zum 1. November wieder geschlossen. Ausnahmsweise können die wenigen überlagerten Holzpolter ab dem November noch aufgearbeitet werden.
Mit der Gemeinderatssitzung im Oktober werden dann an dieser Stelle wieder die neuen Informationen bekannt gegeben. Ab dem 1. November 2023 werden Bestellungen für die neue Brennholzsaison angenommen. Etwaige zuvor abgegebene Bestellungen werden nicht berücksichtigt. 

Sprechzeiten und Kontaktdaten Förster Booms

Sie erreichen unseren Förster Friedhelm Booms montags bis freitags zwischen 8 bis 17 Uhr
unter den Telefonnummern 0721 936 89610 oder 07247 802-684 und per Mail an friedhelm.booms@landratsamt-karlsruhe.de

Bitte beachten Sie, dass der Förster sehr viel Zeit außerhalb seines Büros verbringt. Hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Er ruft Sie zurück.

Brennholz lang

Unter "Brennholz-lang" versteht man 4–7 m langes, an den Waldweg transportiertes Hartholz.
Die max. Bestellmenge beträgt 6 FM je Besteller, eine Mehr- oder Mindermenge kann vorkommen und ist mit Anerkennung der AGB durch die Bestellung akzeptiert.
Es gibt ausschließlich Holz aus Frischeinschlag des aktuellen Winters. Das Holz ist für den privaten Gebrauch bestimmt.
An Holzarten gibt es u.a. Esche, Ahorn, Schwarznuss, Eiche Erle/Lindes darüberhinaus Pappel und Nadelholz nach Rücksprache.

Es ist teils gemischt, teils getrennt gelagert und wird, so wie es kommt, zugeteilt.

Gestohlene Polter werden nicht ersetzt, sodass eine zügige Abfuhr im eigenen Interesse ist. Es werden auch kein Polter getauscht, weil sie nicht gefallen. Sollte ein eklatanter Mangel vorliegen, wie z.B. eindeutig falsche Menge, Holzart, Preis ist dieser zeitnah per Mail zu melden und wird dann geklärt.

Bestellschein Brennholz lang


Ausgefüllte und unterschriebene Bestellscheine bitte mit - Stichwort Forst - an das Rathaus leiten oder direkt an friedhelm.booms@landratsamt-karlsruhe.de mailen.
Nach Abschluss der Bestellfrist wird ein Reihungsliste per Verlosung erstellt. In Reihenfolge der Nummer werden dann nach Vermessung der Holzpolter die Berechtigten zugeordnet bzw zugelost.
Es gelten für die Aufarbeitung die AGB Brennholz lang.


Nach Bezahlung der Rechnung, die vom Forstamt inkl. Lageplan kommt, kann mit der Aufarbeitung begonnen werden. Die Aufarbeitungsfrist endet in jedem Fall am 30. April.
Bitte die aktuellsten Infos auf www.linkenheim-hochstetten.de/Aktuelles aus dem Gemeindewald oder im Amtsblatt beachten.

Schlagraum

Schlagraum umfasst i.d.R. Kronenreste, nachdem das Stamm-, Industrie- und Brennholz lang gerückt wurde. Desweiteren kann Schlagraum auch markierte dünnere Bäume zum Selbstfällen sein.

Der Schlagraum wird ab dem Winter 2022 / 2023 verlost. Hierbei sind max 2 Flächenlose zu erwerben. Die Losgröße kann zwischen 5 und 10 +- x FM variieren.


Bestellschein Flächenlos


Es ist geplant das im ersten Schritt die Berechtigten innerhalb der Gruppen PKW  Bzw Traktor/4Wd gelost werden. Die Zuteilung des konkreten Loses erfolgt dann a. ebenfalls nach Zufall = Los oder b. nach Kriterien wie Menge, Ortsteil ... Die Überlegung ist noch nicht abschließend getroffen und wird vom Bestellaufkommen und der Verteilung nach Kriterien abhängen. Es gelten für Aufarbeitung a.die AGB des Forstamt bzw. die Schlagraumregeln des Forstrevier Rheinaue.
Bitte die aktuellsten Infos auf www.linkenheim-hochstetten.de/Aktuelles aus dem Gemeindewald  oder im Amtsblatt beachten.

Sprechzeiten Förster

Sprechzeiten und Kontaktdaten Förster Booms


Aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet im Rathaus keine Sprechzeit statt.

Sie erreichen unseren Förster Friedhelm Booms montags bis freitags zwischen 8 bis 17 Uhr
unter den Telefonnummern 0721 936 89610 oder 07247 802-684 und per Mail an friedhelm.booms@landratsamt-karlsruhe.de

Bitte beachten Sie, dass der Förster sehr viel Zeit außerhalb seines Büros verbringt. Hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Er ruft Sie zurück.

Motorsägenführerschein für private Brennholzwerber

Für die Aufarbeitung von Schlagraum ist die Absolvierung eines 2-tägigen Motorsägenlehrgangs notwendig. Auch für die Aufarbeitung von Brennholz lang ist dieser Motorsägenkurs notwendig. Bei der Arbeit mit der Motorsäge ist aber grundsätzlich die persönliche Schutzausrüstung gemäß den Unfallverhütungsvorschriften zu tragen.

Motorsägenlehrgänge findet man z.B. im Internet  mit dem Stichwort Motorsägenlehrgang  / Karlsruhe

Forstamtwirtschaftsmeister des Landkreises, Norbert Zoz, bietet in Bruchsal Motorsägenlehrgänge an.

Sicherheit

Die Sicherheitskleidung umfasst Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzschuhe und Handschuhe. Wenn Schlagräumer und Brennholzkunden von Forst ohne Schutzkleidung im Wald angetroffen werden Sie zur Beendigung der Arbeiten aufgefordert.

Rettungskarten

Für den von uns allen nicht gewünschten Fall, dass ein Unfall geschieht ist die Tel Nr. 112 der Weg die Rettungssanitäter zur Hilfe zu holen. Spätestens hier wird es lebenswichtig zu zweit bei der Waldarbeit zu sein. Die Forstverwaltung hat in Zusammenarbeit mit den Rettungsleitstellen Rettungspunkte festgelegt, wo im Notfall der Rettungswagen in Empfang genommen und zum Unfallort geleitet werden kann. Wenn Ihr Handy empfangsbereit ist, kann dieses auch geortet werden - nicht immer ist der direkte Weg zum Unfallort aber für den Rettungswagen leicht zu finden. Die Rettungskarte ist Teil der Schlagraumzuteilung und ist bei der Aufarbeitung mitzuführen.

Hier finden Sie die Rettungskarte: Rettungskarte

Hier finden Sie ein Merkblatt zu Brennholz: Merkblatt

Sterholz

Sterholz und ofenfertiges trockenes Brennholz wird aus dem Gemeindewald nicht bereitgestellt, organisatorische und wirtschaftliche Gründe machen es unmöglich.

Falls Sie dieses wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an örtliche Brennholzhändler. Deren Adressen finden Sie im Branchenbuch, Internet oder in der örtlichen Presse.

Bild eines Weges in einem Teil des Gemeindewalds