Freiwillige Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten

Einsätze

+ + + 11.12.2022 + + +

Technische Hilfeleistung

Einsatz 145/2022

Technische Hilfeleistung - Person in Not

+ + + 06.12.2022 + + +

Sonstiges

Einsatz 144/2022

Sonstiges - Einsatz unserer Notfallseelsorgerin

Technische Hilfeleistung

Einsatz 145/2022

Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit der Drehleiter

Termine

23.09.2023–25.09.2023

Tag der offenen Tür 2023

Feuerwehrhaus Linkenheim-Hochstetten

11.11.2023

Benefizkonzert "Musik tut gut(es)"

Bürgerhaus Linkenheim-Hochstetten

Über uns
Porträtbild von Markus Wagner
Markus Wagner, Feuerwehrkommandant

„Feuerwehrleute sind die zuverlässigsten und vertrauenswürdigsten Diener am öffentlichen Wohl.
Ich habe sie erlebt als echte Staatsdiener.“
Helmut Schmidt (1918-2015), Altbundeskanzler

Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich über die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten der jeweiligen Bereiche in unserer Feuerwehr zu informieren. In der Rubrik „Aktuelles“ haben wir für Sie Berichte zu Einsätzen und Übungen, sowie Hinweise auf anstehende Veranstaltungen bereitgestellt.

Retten, Löschen, Bergen, Schützen – diese Aufgaben übernehmen in Deutschland Feuerwehren mehr als eine Million Menschen. Die große Zahl ist beeindruckend und begründet in dem nahezu einzigartigen Feuerwehrsystem: Außer 28.000 Berufsfeuerwehrangehörigen bilden auch 1,03 Millionen Männer und Frauen in den Freiwilligen Feuerwehren das Rückgrat des Brandschutzes. In den Werkfeuerwehren sind 33.000 Personen aktiv; 240.000 Jungen und Mädchen engagieren sich in den Jugendfeuerwehren.

Seit 1873 ist traditionsgemäß die Freiwillige Feuerwehr auch in Linkenheim-Hochstetten eine etablierte Einrichtung zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde.

Wie der Name bereits sagt, lebt die Freiwillige Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten von Idealisten, von Menschen, die bereit sind, ihr Leben im Rahmen eines „Hobbys“ unentgeltlich für die Rettung anderer Menschen einzusetzen. Es ist dabei erstaunlich, dass sich immer wieder Menschen finden, die einem solchen Hobby nachgehen wollen, denn die Anforderungen sind hoch. Es sind nicht nur die Anforderungen an die Fitness, an die Bereitschaft, sich in eine Gemeinschaft ein- und unterzuordnen, sondern auch die Anforderungen an die Gesundheit, die Familie und den eigentlichen Beruf. Um drei Uhr morgens kann es vorkommen, dass der digitale Alarmempfänger auf dem Nachttisch anfängt, mit einem markerschütternden Piepen zum Einsatz zu rufen. Nun heißt es hier, so schnell wie möglich in die Bekleidung zu huschen, aus dem Haus zum vielleicht benachbarten Feuerwehrgerätehaus zu rennen oder mit dem privaten Fahrzeug schnellstmöglich dorthin zu fahren, um rechtzeitig mit den übrigen Kameraden zur Einsatzstelle ausrücken zu können.

Haben Sie Fragen rund um das Thema Bevölkerungsschutz, zur Feuerwehr oder können Sie sich vorstellen bei uns mitzumachen? Ob als Mitglied in der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr oder des Musikzuges, wir würden uns freuen wenn wir Sie in unseren Reihen begrüßen dürften.

Sprechen Sie uns an oder mailen Sie an kommandant@ff-liho.de. Sie erhalten umgehend Informationen über unsere nächsten Termine und können sich so vor Ort ein Bild von uns verschaffen.   

Vielen Dank für Ihren Besuch und Ihr Interesse an der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten. Besuchen Sie uns auch auf Facebook @feuerwehrlinkenheimhochstetten  und informieren Sie sich so, noch schneller und damit noch aktueller, über Neuigkeiten und Aktivitäten.   


Ihr
Markus Wagner, Feuerwehrkommandant

 

Feuerwehrhaus Linkenheim-Hochstetten
Am Wall 1
76351 Linkenheim-Hochstetten
Tel. 07247 / 9545612 (nicht ständig besetzt)

Einsatzabteilung
Bild von einer Löschübung

Die ca. 100 Angehörigen der Einsatzabteilung gewährleisten als Einrichtung der Gemeinde den Brandschutz und die Technische Hilfeleistung in der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten. Dies wird ausnahmslos ehrenamtlich neben dem Beruf erledigt.

Eine Berufsfeuerwehr gibt es nur in Großstädten und existiert in unserer, wie in den meisten Gemeinden Deutschlands, nicht. Wenn’s brennt kommen wir. Das bedeutet konkret: Jeder Feuerwehrangehörige trägt jederzeit einen sogenannten Funkalarmempfänger bei sich. Geht bei der Integrierten Leitstelle Karlsruhe ein Notruf ein, der den Einsatz der Feuerwehr erfordert, werden von dort die Empfänger aktiviert und die Feuerwehrleute begeben sich  zum Feuerwehrhaus, wo sie ihre Einsatzkleidung anlegen und mit den Einsatzfahrzeugen ausrücken. Das Einsatzspektrum reicht von der Brandbekämpfung über die Technische Hilfeleistung zum Beispiel bei Verkehrs- oder Bauunfällen, bis zum Einsatz mit gefährlichen Stoffen (Gasen, Chemikalien etc.). Viele Einsätze sind Kleineinsätze, die von der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt bleiben. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre wurde die Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten zu 80-100-mal pro Jahr zu Hilfe gerufen.

  • Die an uns gestellte Anforderung: Innerhalb 10 Minuten nach einer Alarmierung am Schadenort einzutreffen und tätig zu werden.
  • Unser Ziel: Menschen kompetent in Notlagen zu helfen.
    Um dieses Ziel zu erreichen, bilden wir Feuerwehrleute in Grundlagenlehrgängen für die Brandbekämpfung und Hilfeleistung und nach Neigung auch in weiterführenden Lehrgängen zu Spezialisten, Führungskräften und Ausbildern weiter. Dieses Wissen verfestigen wir in regelmäßigen Fortbildungen, Übungen und Unterrichten.

Neben der Aus- und Weiterbildung unserer Feuerwehrleute ist die Wartung und Instandhaltung unserer Ausrüstung von wesentlicher Bedeutung. Für die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Ausrüstung nach jedem Gebrauch in Einsatz oder Übung ist jeder Feuerwehrangehörige verantwortlich. Besondere Wartungen, Prüfungen und ggf. Reparaturen erledigen jedoch unsere Gerätewarte.  Dies sind Kameradinnen und Kameraden, die sich fortgebildet haben, um diese Aufgaben  in den Werkstätten für Fahrzeuge und Ausrüstung, für Atemschutzgeräte, für Elektro- und Funk zu erfüllen.

Dies alles wird durch den Kommandanten und seine Stellvertreter koordiniert. Ihnen obliegt (unterstützt vom Feuerwehrausschuss) die Führung und Verwaltung der Feuerwehr, unter anderem mit Personalbetreuung, Beschaffungs-  und Budgetplanungen. Sie sind für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten verantwortlich.

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr ist die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten und wurde 1970 gegründet. Sie besteht zurzeit aus ca.50 Jugendlichen im Alter zwischen 10 bis 17 Jahren.

Die Jugendfeuerwehr trifft sich jeden Mittwoch (außer in den Schulferien) von 18 Uhr bis ca. 20 Uhr im Feuerwehrhaus zum Übungsabend. Im Vordergrund stehen Spaß, Action und Gemeinschaft. Die Jugendlichen lernen auf „spielerische“ Art und Weise die Abläufe und Gerätschaften der Feuerwehr kennen.  Zudem finden regelmäßig Ausflüge, Freizeiten, Schwimmbad, Kino, Faschingsparty und viele weitere Unternehmungen statt.

Auf der Homepage der Jugendfeuerwehr Linkenheim-Hochstetten (www.jfliho.de) kann man entdecken, was sie noch so alles machen.

Wer Lust hat kann gerne an einem Übungsabend einmal vorbeischauen. Alle Kinder ab 10 Jahren sind recht herzlich eingeladen bei der Jugendfeuerwehr rein zu schnuppern.

Sie können  uns auch jederzeit unter info@jfliho.de erreichen.

Gruppenfoto der Jugendgruppe
Musikzug

Der Musikzug der Freiwilligen FeuerwehrLinkenheim-Hochstetten besteht seit über 60 Jahren und hat zur Zeit 25 aktive Musikern/innen.

Das musikalische Repertoire ist eine bunte Abwechslung aus traditioneller Blasmusik mit Märschen, Walzer und Polkas. Aber auch Schlager-, Oldie- und Pop-Arrangements sowie Stücke aus Stimmungs- und Tanzmusik sind dabei.

Der Musikzug repräsentiert die Freiwillige Feuerwehr auf verschiedenen Veranstaltungen. Dazu gehören offizielle Auftritte bei Feuerwehrveranstaltungen und anderen Festlichkeiten in und außerhalb von Linkenheim-Hochstetten.

Ohne Fleiß keinen Preis! Um musikalisch erfolgreich zu sein ist es unerlässlich, regelmäßig zu üben und zu proben. Zur gemeinsamen Probe treffen wir uns jeden Montag von 20:00 – 22:00 Uhr im Feuerwehrhaus, Am Wall 1.

Können Sie ein Instrument spielen oder möchten Sie oder einer Ihrer Bekannten / Verwandten ein Instrument lernen und bei uns mitspielen? Dann kommen Sie einfach zu einer Probe vorbei!

Bild des Musikzugs bei einem Auftritt
Altersabteilung

Die Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten setzt sich aus all den Kameraden zusammen, die das 65. Lebensjahr überschritten haben oder aus gesundheitlichen Gründen den aktiven Dienst frühzeitig beenden mussten. So zumindest sieht es die Gesetzgebung vor. In der Regel haben diese Kameraden fast ihr gesamtes Leben der Feuerwehr gewidmet, zumal sie dieser oftmals in jungen Jahren beigetreten sind.

Um den Zusammenhalt und kameradschaftlichen Gemeinschaftsgedanken auch in der heutigen Zeit nach dem Ausscheiden aus dem oft langjährigen aktiven Feuerwehrdienst weiterhin aufrecht zu erhalten, gibt es in den regelmäßigen Zusammenkünften der Altersabteilung die Möglichkeit zum Gedankenaustausch, zu Gesprächen über Vergangenes sowie für Diskussionen über aktuelle Vorkommnisse bis hin zu Vorträgen über speziell mit den Alterskameraden abgestimmte Themenbereiche.

Außerdem nehmen die Angehörigen der Altersabteilung an der jährlichen Hauptversammlung, sowie als aufmerksame Zuschauer an der Hauptübung teil, bzw. unterstützen tatkräftig ihre aktiven Kameraden bei der alljährlichen Durchführung des Feuerwehrfestes.

Nebst den erwähnten Aktivitäten treffen sich die Mitglieder der Altersmannschaft einmal monatlich jeweils am 2. Dienstag des Monats zum gegenseitigen Austausch im Feuerwehrhaus.

Die Altersabteilung besteht derzeit aus 40  Mitgliedern, an deren Spitze der Altersobmann Rainer Zarkaitis steht.

Informationen

Hier findet ihr interessante und hilfreiche Informationen rund um das Thema Bevölkerungsschutz!

Die Information der Bevölkerung spielt im Katastrophenfall und in Notlagen eine wichtige Rolle. Zunehmende Verbreitung finden elektronische Warn- und Informationssysteme, sogenannte „WarnApps“, die auf das Smartphone geladen werden und dann mobil abgerufen werden können. Die Freiwillige Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten macht auf folgende staatlich getragene und kostenlose Applikationen aufmerksam:

NINA

Die Notfall- Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bietet Warnmeldungen für unterschiedliche Gefahrenlagen von Großbränden über Gefahrstoffausbreitungen bis hin zu Unwetter- und Hochwasserlagen. Die App enthält zudem Verhaltensweisen und Empfehlungen, wie man sich auf Gefahren und Ereignisse vorbereiten kann. Warn-App NINA

Meine Pegel

ist die amtliche Wasserstands- und Hochwasser-Informations-App der Hochwasserzentralen in Baden-Württemberg. Sie informiert über den aktuellen Wasserstand am konkreten Standort sowie überregionale Hochwasserlagen. Mein Pegel

WarnWetter

wird vom Deutschen Wetterdienst herausgegeben. Die App bietet unter anderem einen Gewittermonitor, mit dem vorhergesagte Zugbahnen gefährlicher Gewitterzellen verfolgt werden können. Durch individuelle Konfiguration kann Art und Intensität der Warnmeldungen ausgewählt werden. WarnWetter

KATWARN

KATWARN leitet offizielle Warnungen und Handlungsempfehlungen an die betroffenen Menschen. Über Inhalt, Zeitpunkt und Umfang entscheiden allein autorisierte Behörden und Sicherheitsorganisationen. KATWARN