Tiefengeothermie
Die wichtigsten Fakten zum regionalen Wärmeausbau im Landkreis Karlsruhe / Stadtwerke im Landkreis packen die Wärmewende an
Die Stadtwerke Bruchsal, Ettlingen und Bretten sind seit vielen Jahrzehnten verlässliche Partner für die regionale Energieversorgung. Angesichts der Energiekrise gehen sie jetzt den Ausbau der Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien mit Hochdruck an und arbeiten am Aufbau einer regionalen Wärmeversorgung.
Die Tiefengeothermie ist zentraler Anker der klimafreundlichen Wärmeversorgung für die ganze Region: Der Landkreis Karlsruhe gehört zu den wenigen Regionen in Deutschland, die mit dieser Wärmequelle den größten Teil von Bevölkerung und Unternehmen ganzjährig zu langfristig stabilen Preisen mit CO2-neutraler Wärme versorgen können.
Dabei soll auch die Wertschöpfung aus der Wärmebereitstellung so weit als möglich in der Region bleiben, um z. B. über Bürgerenergiegenossenschaften auch die Kommunen und deren Einwohnerschaft beteiligen zu können.
In diesem Papier finden Sie die wichtigsten Fakten rund um das Konzept des regionalen Wärmeausbaus.
Infopapier Regionaler Wärmeausbau
Photovoltaikanlagen
Seit April 2012 sind auf den Dächern der Realschule, der Schulsporthallen in Linkenheim und der Sporthalle in Hochstetten installierte Photovoltaikanlagen in Betrieb. Dazu kamen im Jahr 2013 weitere Anlagen auf die Dächer der Mensa und des Feuerwehrhauses. Inzwischen wurden auch der Kindergarten Carl-Benz-Straße und das Klärwerk mit Photovoltaikanlagen ausgestattet.
Um genauere Informationen über Leistung und Gesamtertrag einzelner Anlagen zu erhalten, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link.
Derzeit in Planung sind Anlagen auf dem Kindergarten in der Bahnhofstraße und dem AWO-Familienzentrum in der Heussstraße.