Es war einmal
2024 - Zeitensprünge in die Linkenheim-Hochstetter Geschichte
Vor 805 Jahren - Anno Domini (- A. D. -) 1219
(oder bald danach) übergab der Stauferkaiser Friedrich II Linkenheim als Reichslehen an Markgraf Hermann V. von Baden
Vor 545 Jahren - A. D.- 1479
Die Kirche in Hochstetten erhält einen neuen Kirchturm, den heute noch erhaltenen. Er trägt über dem Eingang die Zahl 1479 in gotischen Ziffern
Vor 450 Jahren - A. D. - 1574
Der Mühlburger Amtmann berichtet in einem Protokoll dem Markgrafen, dass nur die Gemeinden Knielingen und Linkenheim seit längerer Zeit ein Siegel führen.
Der erste protestantische Pfarrer in Linkenheim wird namentlich benannt: Es ist Sebastianus Bavarus.
Vor 440 Jahren - A. D. - 1584
Ein in diesem Jahr genannter "Neuer Damm" bildet den Anfang der systematischen Deicharbeiten in Linkenheim.
Vor 435 Jahren - A. D. - 1589
Hochstetten: Erstmals sind Gewannnamen auf einer Urkunde festgehalten;
Markgraf Ernst Friedrich verkauft das Pfarrgut an einzelne Gemeindeangehörige.
Fischgründe: In einer Urkunde ist der Name eines markgräflichen Fischschreibers festgehalten: Joachim Fürniß
Vor 420 Jahren - A. D. - 1604
Aus diesem Jahr stammt die erste Liste über den Großzehnten in Linkenheim, das ist der zehnte Teil von allem geernteten Getreide.
Vor 385 Jahren - A. D. - 1639
Seit 1618 tobt der 30-jährige Krieg. In der ganzen Diözese Durlach sind nur noch zwei Geistliche verblieben. Linkenheim und Hochstetten sind während des Krieges (1618 - 1648) längere Zeit ohne Pfarrer.
Vor 365 Jahren - A. D. - 1658/59
Die Gemeinden Linkenheim und Hochstetten bauen gemeinsam eine Wehr an der Kohlstatt, der heutigen Kohlschütt, mit einem kleinen Deich. Dadurch sollte das Übergehen von Fischen aus dem Altwasser in den vollen Rhein verhindert werden.
Linkenheim erhält auf Antrag eine Regierungshilfe von 30 Gulden zu dieser Maßnahme.
Vor 360 Jahren - A. D. - 1664
Es ist wahrscheinlich, dass zu dieser Zeit (1664/65) der "Neudeich" (der heutige Kirschendeich) errichtet wird. Er ist zusammen mit dem Breiten Deich (1663 - 1699) der älteste Zeuge des Kampfs gegen das lebensbedrohliche Hochwasser
Vor 355 Jahren - A. D. - 1668/69
Im Winter wird der "Neue Deich" bereits schon durchbrochen und muss ausgebessert werden.